Datenschutzerklärung
Stand: 15. Mai 2025
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenerhebung und -verarbeitung auf dieser Webseite im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Abiturkomitee Jahrgang 2027 des Gutenberg Gymnasiums Mainz
Vertreten durch: Fabian Blobel, Tibor Rácz
c/o Gutenberg Gymnasium
An der Phillipsschanze 5, 55131 Mainz
E-Mail: info@abi27-gg.de
Hinweis: Da es sich um ein Projekt von Schülerinnen und Schülern handelt, kann die Bearbeitung von Anfragen ggf. etwas Zeit in Anspruch nehmen.
2. Datenschutzbeauftragte*r der Schule (optional)
Für datenschutzrechtliche Fragen, die die Schule betreffen, können Sie sich an den*die Datenschutzbeauftragte*n des Gutenberg Gymnasiums Mainz wenden. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Webseite der Schule.
Für dieses spezifische Webprojekt ist jedoch das Abiturkomitee (siehe Punkt 1) primäre*r Ansprechpartner*in.
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken und auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
-
Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles: Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System (bzw. das System unseres Hosting-Anbieters/-Anbieterin) automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Dies können sein: Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage.
Diese Daten werden temporär in Logfiles auf dem Server unseres Hosting-Anbieters/-Anbieterin gespeichert. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an der funktionsfähigen, sicheren und optimierten Bereitstellung unserer Webseite). Laut Angaben von Lima-City wird die IP-Adresse aktuell nicht in den Server-Logfiles gespeichert (Stand: Mai 2024, Quelle: Datenschutzerklärung Lima-City). Sollten dennoch IP-Adressen erfasst werden, werden diese üblicherweise nach kurzer Zeit anonymisiert oder pseudonymisiert.
-
Benutzer*innenkonto (Login für Administrator*innen): Für Mitglieder des Abiturkomitees besteht die Möglichkeit, sich auf der Webseite zu registrieren und einzuloggen, um Aktionen zu verwalten. Hierbei verarbeiten wir den gewählten Benutzer*innennamen und ein Passwort (welches verschlüsselt gespeichert wird). Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der internen Organisation und Verwaltung der Webseite).
-
Verwaltung von Aktionen und Anmeldungen: Wenn Sie sich für Aktionen (z.B. Kuchenverkauf, Kinoabend, Abiball) über unsere Webseite anmelden, erheben wir die im jeweiligen Formular abgefragten Daten (z.B. Name, Klasse/Kurs, E-Mail-Adresse, Anzahl der Tickets). Diese Daten werden auf unserem Server in einer Datenbank gespeichert und ausschließlich zur Organisation, Durchführung und Abrechnung der jeweiligen Aktion verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie durch aktives Absenden des Formulars und Anklicken der Checkbox zur Datenschutzerklärung erteilen. Wenn eine E-Mail-Bestätigung aktiviert ist (Double-Opt-In), nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse zudem, um Ihre Anmeldung zu verifizieren. Rechtsgrundlage hierfür ist ebenfalls Ihre Einwilligung sowie unser berechtigtes Interesse an der Vermeidung von Missbrauch (Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO).
-
Nachhilfe-Portal (Anbieten und Suchen): Wenn Sie Nachhilfe anbieten oder eine Anfrage für Nachhilfe stellen und sich dafür auf unserer Webseite registrieren, erheben wir die im jeweiligen Formular abgefragten Daten (z.B. Name, Klasse/Kurs, E-Mail-Adresse, angebotene/gesuchte Fächer, Preisvorstellung, spezifische Themenwünsche). Diese Daten werden auf unserem Server in einer Datenbank gespeichert und dazu verwendet, Nachhilfelehrkräfte und Suchende innerhalb des Jahrgangs zu vermitteln. Die Kontaktaufnahme zwischen Suchenden und Anbietenden kann durch uns vermittelt werden oder, nach expliziter Zustimmung, durch Weitergabe der E-Mail-Adresse an die jeweils andere Partei erfolgen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie durch aktives Absenden des Formulars und Anklicken der Checkbox zur Datenschutzerklärung erteilen. Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse auch hier zur Verifizierung Ihrer Anmeldung/Anfrage mittels eines Double-Opt-In-Verfahrens.
-
Spendenabwicklung:
- PayPal: Wenn Sie über PayPal spenden möchten, werden Sie auf die Webseite von PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, weitergeleitet. Wir erhalten von PayPal Informationen über den Eingang Ihrer Spende (Betrag, ggf. Name und E-Mail, je nach Ihren PayPal-Einstellungen und der Art des Spendenbuttons). Wir selbst speichern diese Transaktionsdaten von PayPal nicht direkt auf unserer Webseite, sondern nutzen sie lediglich zur Zuordnung. Für die Datenverarbeitung durch PayPal ist PayPal selbst verantwortlich. Die Datenschutzhinweise von PayPal finden Sie unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full. Rechtsgrundlage für die Weiterleitung und die Verarbeitung der uns von PayPal übermittelten Daten ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und unser berechtigtes Interesse an der Entgegennahme von Spenden (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- Überweisung: Bei Spenden per Überweisung auf unser Konto verarbeiten wir die Daten, die Sie im Verwendungszweck angeben (z.B. Name, falls von Ihnen freiwillig angegeben) sowie die auf dem Kontoauszug ersichtlichen Daten des*der Absender*in zur Zuordnung der Spende. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Finanzierung unserer Abituraktivitäten und der ordnungsgemäßen Verbuchung von Spenden (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
-
Kontaktaufnahme per E-Mail oder Instagram: Wenn Sie uns per E-Mail oder über unser Instagram-Profil kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse, Name, Inhalt Ihrer Anfrage) gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an der Kommunikation mit Interessent*innen) oder, falls Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages (z.B. Ticketkauf) abzielt, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für die Datenverarbeitung durch Instagram ist Meta Platforms Ireland Ltd. verantwortlich.
-
Kontaktaufnahme per Kontaktformular: Wenn Sie unser Kontaktformular auf der Webseite nutzen, erheben wir die von Ihnen dort eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ausgewähltes Thema, Ihre Nachricht). Diese Daten werden verwendet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und Ihnen zu antworten. Wir senden Ihnen zudem eine automatische Bestätigungs-E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, um den Eingang Ihrer Nachricht zu bestätigen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie durch das Absenden des Formulars und das Akzeptieren dieser Datenschutzerklärung erteilen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
-
Verwendung von Cookies (Session-Cookie): Unsere Webseite verwendet ein sogenanntes Session-Cookie (`PHPSESSID` oder ähnlich), nachdem sich ein*e Administrator*in eingeloggt hat. Dieses Cookie ist technisch notwendig, um den Login-Status über verschiedene Seitenaufrufe hinweg aufrechtzuerhalten. Es speichert eine zufällige Session-ID und keine direkt personenbezogenen Daten von Ihnen. Das Cookie wird automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen oder sich ausloggen. Rechtsgrundlage für den Einsatz dieses technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite mit Login-Bereich). Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können (insbesondere der Login).
-
Nutzung von externen Schriftarten (Google Fonts) und Icons (Font Awesome via CDN): Um eine einheitliche und ansprechende Darstellung unserer Webseite zu gewährleisten, binden wir Schriftarten von Google Fonts (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) und Icons von Font Awesome (über ein Content Delivery Network, CDN, z.B. cdnjs.cloudflare.com) ein. Bei Aufruf unserer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten/Icons von den Servern dieser Anbieter*innen. Dabei wird Ihre IP-Adresse sowie Informationen über Ihren Browser an Google bzw. den CDN-Anbieter/-Anbieterin übertragen. Google kann diese Daten unter Umständen auch auf Servern in den USA verarbeiten. Für die USA gibt es aktuell keinen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Die Datenübermittlung stützt sich ggf. auf Standardvertragsklauseln. Rechtsgrundlage für die Nutzung ist unser berechtigtes Interesse an einer optimierten und wirtschaftlichen Darstellung unseres Online-Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://policies.google.com/privacy und zu Font Awesome bzw. cdnjs/Cloudflare unter den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Anbieter*innen.
4. Empfänger*innen der Daten
Innerhalb des Abiturkomitees erhalten nur diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der unter Punkt 3 genannten Zwecke benötigen (z.B. Organisation von Events, Verwaltung von Anmeldungen, Bearbeitung von Kontaktanfragen, Moderation des Nachhilfe-Portals).
Im Rahmen des Nachhilfe-Portals können, nach Ihrer expliziten Einwilligung im Rahmen der Anmeldung oder auf direkte Anfrage und Bestätigung durch Sie, Kontaktdaten (wie Name und E-Mail-Adresse) zwischen Nachhilfelehrkräften und Suchenden ausgetauscht werden, um die direkte Kontaktaufnahme zu ermöglichen.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an externe Dritte (außer den genannten wie PayPal bei Spenden, Google Fonts, Font Awesome CDN und unserem Hosting-Anbieter/-Anbieterin) findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet oder Sie haben ausdrücklich eingewilligt.
Für das Hosting der Webseite und die Speicherung der Datenbank nutzen wir einen externen Dienstleister: **TrafficPlex GmbH (lima-city), Konsul-Smidt-Str. 90, 28217 Bremen, Deutschland**. Mit diesem Anbieter haben wir, soweit erforderlich und möglich, einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen oder uns von der Einhaltung der DSGVO-Prinzipien durch den Anbieter überzeugt. Der Serverstandort ist laut Angaben von lima-city Deutschland.
5. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erreichung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder wie es die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vorsehen.
- Logfiles auf dem Server unseres Hosters: Laut Angaben von Lima-City werden IP-Adressen in Server-Logfiles aktuell nicht gespeichert (Stand: Mai 2024). Andere Logfile-Daten werden nach Bedarf zur Fehleranalyse und Sicherstellung des Betriebs vorgehalten und regelmäßig gelöscht.
- Daten aus Anmeldungen für Aktionen (inkl. der E-Mail-Bestätigungsdaten) werden nach Durchführung der Aktion und Abschluss eventueller Nachbereitungen (z.B. Abrechnung) gelöscht, spätestens jedoch nach dem Ende des Schuljahres 2027 oder wenn der Zweck der Speicherung entfällt.
- Daten aus dem Nachhilfe-Portal (Anbieter*innen und Suchende) werden gelöscht, wenn Sie Ihre Registrierung aktiv zurückziehen (z.B. per E-Mail an uns) oder spätestens nach dem Ende des Schuljahres 2027. Ungültige Bestätigungstokens werden nach ihrer Ablauffrist (z.B. 24 Stunden) oder nach erfolgreicher Bestätigung aus der Datenbank entfernt.
- Daten aus Kontaktaufnahmen (E-Mail, Instagram, Kontaktformular) werden gelöscht, sobald die Konversation als abgeschlossen betrachtet werden kann und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. aus dem Handels- oder Steuerrecht bei geschäftlichen Vorgängen) bestehen. Bei Kontaktformularanfragen werden die Daten auf dem Mailserver des Komitees und ggf. lokal bei den bearbeitenden Mitgliedern gespeichert, bis die Anfrage abschließend bearbeitet wurde.
- Das Session-Cookie (für Admin-Login) wird beim Schließen des Browsers oder beim Ausloggen gelöscht.
6. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben als von der Datenverarbeitung betroffene Person folgende Rechte gegenüber uns bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO über die von uns verarbeiteten Daten.
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO unrichtiger oder unvollständiger Daten.
- Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") gemäß Art. 17 DSGVO, sofern keine vorrangigen Gründe die weitere Speicherung erfordern.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO.
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
- Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO: Sofern wir Ihre Daten auf Basis eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht (z.B. bei Anmeldungen, Kontaktformular), können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt. Den Widerruf können Sie formlos per E-Mail an die unter Punkt 1 genannte Adresse erklären.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist in der Regel der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Postfach 30 40, 55020 Mainz.
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die unter Punkt 1 genannten Kontaktdaten.
7. Datensicherheit
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen (TOMs), um Ihre bei uns gespeicherten Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung und gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Dies beinhaltet beispielsweise die verschlüsselte Speicherung von Passwörtern (Hashing), die Verwendung von HTTPS für die Webseite (sofern von unserem Hosting-Anbieter/-Anbieterin unterstützt und konfiguriert – bitte sicherstellen!), sowie zugriffsbeschränkte Bereiche für Administrator*innen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail oder über unverschlüsselte Webseiten-Teile) grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
8. Keine automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Wir nutzen keine automatisierten Entscheidungsfindungen oder Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO auf dieser Webseite.
9. Foto- und Videoaufnahmen bei Veranstaltungen
Im Rahmen unserer Aktionen und Veranstaltungen (z.B. Kuchenverkauf, Kinoabend, Abiball) fertigen wir unter Umständen Foto- und Videoaufnahmen an. Diese Aufnahmen dienen der Dokumentation der Veranstaltung sowie der Öffentlichkeitsarbeit und Werbung für zukünftige Aktivitäten des Abiturjahrgangs. Dies kann die Veröffentlichung auf unserer Webseite, in unseren Social-Media-Kanälen (z.B. Instagram) oder in der Abizeitung umfassen.
Wir achten darauf, primär Übersichts- und Stimmungsbilder zu erstellen, bei denen nicht einzelne Personen im Fokus stehen (keine gezielten Portraitaufnahmen ohne gesonderte Einwilligung). Die Rechtsgrundlage für die Anfertigung und Veröffentlichung dieser Aufnahmen ist unser berechtigtes Interesse an der Öffentlichkeitsarbeit und Darstellung unserer Aktivitäten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie § 23 Abs. 1 Nr. 3 KunstUrhG (Bilder von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen, an denen die dargestellten Personen nur als Teil der Menge teilgenommen haben).
Sofern Sie sich für eine Aktion über unsere Webseite anmelden und dabei dieser Datenschutzerklärung zustimmen, beinhaltet dies auch Ihr Einverständnis, dass im Rahmen der Veranstaltung allgemeine Foto- und Videoaufnahmen (keine fokussierten Einzelportraits) gemacht und für die genannten Zwecke verwendet werden dürfen.
Widerspruchsrecht vor Ort: Sollten Sie nicht wünschen, auf allgemeinen Übersichtsaufnahmen erkennbar zu sein, bitten wir Sie, dies einem Mitglied des Orga-Teams direkt zu Beginn oder während der jeweiligen Veranstaltung deutlich mitzuteilen. Wir werden dann versuchen, dies im Rahmen unserer Möglichkeiten zu berücksichtigen. Ein nachträglicher Widerspruch gegen bereits veröffentlichte Bilder ist ebenfalls möglich (siehe Punkt 6 Ihrer Rechte), wobei wir dann im Einzelfall prüfen, ob das Bild entfernt oder unkenntlich gemacht werden kann.
10. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen (z.B. bei der Einführung neuer Funktionen). Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Es empfiehlt sich, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu konsultieren.